Gesichtsfeld
Unter dem Gesichtsfeld versteht man in der Augenheilkunde den visuellen Bereich, den man mit dem Auge deutlich sehen und erkennen kann. Weiterlesen
Dioptrien
Der Begriff „Dioptrie“ bezeichnet die Brechkraft (beispielsweise des Auges) und wird in Dioptrien (Kurzzeichen dpt) gemessen. Weiterlesen
Autofahrerbrillen
Sicherheit beim Autofahren beginnt mit guter Sicht. Weiterlesen
Die Aderhaut
Die Aderhaut ist ein Teil der Uvea.
Weiterlesen
Sehzeichenprojektor
Der Sehzeichenprojektor dient der Bestimmung der unkorrigierten und korrigierten Sehleistung. Er prüft damit die Sehschärfe.
Ophthalmoskope
Ophthalmoskope oder „Augenspiegel“ dienen zur Untersuchung des Augenhintergrundes.
Refraktometer
OPTOS Panoramic 200 tx
Untersuchung der gesamten Netzhaut ohne Pupillenerweiterung. Weiterlesen
OCT (okuläre Kohärenz-Tomographie)
Mit diesem bildgebendenVerfahren können Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung aufgenommen werden. Hier der ins Praxis-Computer-Netzwerk integrierte Platz für die hochauflösende okuläre Cohärenz-Tomographie (OCT): Weiterlesen
Kontaktlinse mit eingebautem Sensor überwacht Innendruck des Auges
Mit einer Einmalkontaktlinse, in die ein Sensor einbaut ist, kann der Augeninnendruck von Glaukom-Patienten bald kontinuierlich überwacht werden. Weiterlesen